Verhalten nach Augenlasern: Was tun & was vermeiden, um eine schnelle Heilung nach Augenlaser-Behandlung zu gewährleisten
1 Monat Victor Derhartunian
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für ein Leben ohne Brille und Kontaktlinsen entschieden – aber bevor Sie die neue Freiheit in vollen Zügen genießen, gibt es noch ein paar Dinge zu beachten. Darf man direkt wieder Sport machen? Wann ist Make-up erlaubt? Und warum ist Augenreiben jetzt die schlechteste Idee?
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Nachsorge den Heilungsprozess optimal unterstützen und worauf Sie in den ersten Wochen unbedingt achten sollten. Denn eins ist klar: Mit der richtigen Pflege sehen Sie schneller klar!
Warum ist das richtige Verhalten nach dem Augenlasern so wichtig?
Nach einer Augenlaserbehandlung beginnt der Heilungsprozess, und Ihr Verhalten in den ersten Tagen und Wochen hat großen Einfluss darauf, wie schnell und optimal sich Ihre Augen regenerieren. Falsche Gewohnheiten können die Heilung verzögern, das Infektionsrisiko erhöhen oder im schlimmsten Fall das Ergebnis der Behandlung beeinträchtigen.
Besonders in den ersten Tagen nach dem Eingriff ist es entscheidend, Reizungen und Belastungen der Augen zu vermeiden. Dazu gehört, dass Sie nicht an den Augen reiben, keine staubigen oder rauchigen Umgebungenaufsuchen und konsequent die verschriebenen Augentropfen verwenden. Auch eine Sonnenbrille mit UV-Schutzschützt die empfindlichen Augen vor grellem Licht.
Was direkt nach dem Augenlasern wichtig für den Heilungsprozess ist:
Das Wichtigste zuerst: egal ob Tage nach dem Augenlasern oder Wochen nach der Operation – die Anweisungen des behandelnden Arztes sind zwingend einzuhalten. Dazu gehören Verhaltensregeln genauso wie die verordneten Medikamente. In der Regel geht es vor allem um folgende Dinge:
Erste Stunden nach dem Augenlasern:
Direkt nach der Augenlaserbehandlung beginnt der Heilungsprozess, und die Augen sind in den ersten Stunden besonders empfindlich. Viele Patienten verspüren ein leichtes Brennen, Fremdkörpergefühl oder eine erhöhte Lichtempfindlichkeit – das ist völlig normal und klingt in der Regel innerhalb weniger Stunden ab.
Worauf Sie achten sollten:
- Augen nicht reiben! Auch wenn sie jucken oder tränen, vermeiden Sie jeglichen Druck auf die frisch behandelten Augen.
- Sonnenbrille tragen: Besonders bei Femto-LASIK und Trans-PRK sind die Augen in den ersten Stunden lichtempfindlich – eine Sonnenbrille mit UV-Schutz schützt vor grellem Licht.
- Augen geschlossen halten: Wenn möglich, gönnen Sie Ihren Augen Ruhe – schlafen oder entspannen Sie mit geschlossenen Lidern.
- Kein Bildschirm & kein Lesen: Bildschirmzeit und längere Aktivitäten wie Lesen können die Augen zusätzlich anstrengen.
- Augentropfen verwenden: Die vom Augenarzt verschriebenen Augentropfen helfen, den Tränenfilm zu stabilisieren und Infektionen zu vermeiden.
In den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff sollten Sie sich bewusst schonen, um die bestmögliche Heilung zu unterstützen. Ihr Sehvermögen verbessert sich bereits innerhalb weniger Stunden, doch es ist wichtig, den Augen genügend Zeit zur Regeneration zu geben.
Die ersten Tage nach der Augenlaserbehandlung: Augentropfen & Co
Während in den ersten Stunden nach dem Augenlasern vor allem Ruhe und geschlossene Augen im Fokus stehen, dürfen Sie in den darauffolgenden Tagen wieder vorsichtig in den Alltag starten. Das Fremdkörpergefühl und die Lichtempfindlichkeit lassen meist nach, aber die Augen brauchen weiterhin besondere Pflege und Feuchtigkeit, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.
1. Regelmäßige Augentropfen für eine schnelle Heilung
- Nutzen Sie die verschriebenen Augentropfen konsequent, um Infektionen vorzubeugen und die Hornhaut zu befeuchten.
- Zusätzlich können künstliche Tränen helfen, Trockenheitsgefühle zu lindern – besonders bei längeren Bildschirmzeiten.
2. Sonnenbrille tragen – Schutz vor Licht und Umwelteinflüssen
- Auch in den ersten Tagen nach der OP sind Ihre Augen noch lichtempfindlich.
- Tragen Sie draußen immer eine Sonnenbrille mit UV-Schutz, um die Hornhaut zu schützen und Blendungen zu vermeiden.
3. Bewusst blinzeln & Augen nicht überanstrengen
- Nach dem Eingriff kann es sein, dass Sie weniger blinzeln als üblich – das kann zu trockenen Augen führen.
- Achten Sie bewusst auf häufigeres Blinzeln, besonders bei Bildschirmarbeit oder Lesen.
- Machen Sie regelmäßige Pausen, um die Augen nicht unnötig zu überlasten.
Was Sie nach dem Eingriff vermeiden sollten
Viel häufiger stellen Patienten jedoch die die Frage, was man nach dem Augenlasern (!) nicht tun sollte. Hier ist unsere – nicht abschließende – Liste an Dingen, die fast immer gelten. Sich daran zu halten, ist immer in Ihrem Interesse, um schnell und nachhaltig die Brille und Kontaktlinsen dauerhaft loszuwerden.
Augen reiben: Keine gute Idee
Nach dem Augenlasern kann es passieren, dass die Augen trocken sind, jucken oder sich gereizt anfühlen. Der erste Reflex: Reiben. Doch genau das ist eine der größten Gefahren für den Heilungsprozess und sollte unbedingt vermieden werden!
Warum ist Augenreiben so problematisch?
- Infektionsrisiko: Bakterien von den Händen können ins Auge gelangen und eine Entzündung auslösen.
- Reizung der Hornhaut: Die Augen sind nach der Augenlaserbehandlung besonders empfindlich – Reiben kann die Hornhaut unnötig belasten.
- Flap-Verschiebung (bei LASIK): Falls Sie eine Femto-LASIK hatten, kann durch starkes Reiben die Hornhautlamelle (Flap) verschoben werden, was eine erneute ärztliche Korrektur nötig machen könnte.
Was tun, wenn die Augen jucken oder trocken sind?
- Statt Reiben lieber blinzeln, um die Augen auf natürliche Weise zu befeuchten.
- Regelmäßig die verschriebenen Augentropfen verwenden, um Trockenheit vorzubeugen.
- Mit geschlossenen Augen sanft über die Lider tupfen, statt kräftig zu reiben.
- Falls das Jucken anhält, den Augenarzt kontaktieren, um mögliche Reizungen oder Infektionen auszuschließen.
Auch wenn es schwerfällt: Disziplin zahlt sich aus! Wer das Reiben konsequent vermeidet, trägt aktiv zu einer schnelleren Heilung und besseren Sehkraft bei.
Make-Up und Kosmetik nach dem Augenlasern
Nach einer Augenlaserbehandlung sollten Sie sich nicht nur bei Anstrengungen und Sport, sondern auch bei Kosmetik und Pflegeprodukten etwas zurückhalten. In den ersten Tagen und Wochen ist die Augenpartie besonders empfindlich, und Make-up oder Cremes können das Infektionsrisiko erhöhen oder den Heilungsprozess stören.
Wann darf wieder geschminkt werden?
- Augen-Make-up (Mascara, Eyeliner, Lidschatten): Frühestens nach zwei Wochen – um zu verhindern, dass Partikel ins Auge gelangen.
- Gesichtspflegeprodukte (Cremes, Seren): Produkte sollten in den ersten Tagen nicht zu nah ans Augeaufgetragen werden.
- Ölhaltige Abschminkprodukte: Können den Tränenfilm beeinflussen, daher erst nach der vollständigen Heilung wieder verwenden.
Worauf Sie bei Kosmetik und Pflege achten sollten:
- Nur frische, saubere Produkte verwenden, um Keime zu vermeiden.
- Auf wasserfeste Mascara verzichten, da sie schwerer zu entfernen ist.
- Beim Abschminken nicht rubbeln, sondern sanft mit einem Wattepad tupfen.
- Achten Sie auf Hygiene: Pinsel und Applikatoren regelmäßig reinigen.
Nach der Heilungsphase können Sie Ihr Make-up wieder wie gewohnt auftragen – mit dem Vorteil, dass Sie jetzt auf Brille oder Kontaktlinsen verzichten können!
Sport, Schwimmen & Sauna: Ab wann ist das wieder erlaubt
Nach dem Augenlasern heißt es erstmal: Pause für den Körper, denn Schweiß, Wasser und körperliche Anstrengung können den Heilungsprozess der Augen beeinträchtigen. Doch wie lange sollte man auf Sport, Schwimmen und Sauna verzichten? Hier sind die wichtigsten Empfehlungen:
Leichte Sportarten – ab wann geht es wieder?
- Sanfte Aktivitäten wie Spazierengehen oder leichtes Walken sind bereits nach wenigen Tagen erlaubt.
- Leichte Sportarten ohne große Anstrengung (z. B. Yoga) sind nach ungefähr einer Woche wieder möglich.
- Schwere körperliche Anstrengungen und Extremsportarten (z. B. Krafttraining, Joggen) sollten für mindestens zwei Wochen vermieden werden.
Schwimmen & Sauna – Geduld ist gefragt!
- Schwimmbad, Meer oder Whirlpool: Mindestens vier Wochen Pause, da Chlor- und Salzwasser die Augen reizenund das Infektionsrisiko erhöhen können.
- Sauna & Dampfbad: Ebenfalls mindestens vier Wochen Pause, da Hitze und Dampf die Augen austrocknen und reizen können.
Vorsicht bei Kontaktsportarten!
⚠ Kampfsport, Fußball oder Basketball bergen die Gefahr, dass Schläge oder Stöße auf die Augen treffen – hier ist ein Monat Pause oder länger ratsam.
Nachkontrolle: Bestmögliche ärztliche Überwachung der Heilung
Damit die Heilung nach dem Augenlasern optimal verläuft, sind Nachkontrollen beim Augenarzt unerlässlich. Sie dienen dazu, den Fortschritt der Heilung zu überwachen, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass die Sehkraft sich wie geplant stabilisiert.
Wann finden die Nachsorgetermine statt?
Erste Nachkontrolle (1–2 Tage nach der OP)
- Überprüfung der Hornhaut auf erste Heilungserfolge
- Kontrolle der Sehkraft – auch wenn sie sich in den ersten Tagen noch verändern kann
- Besprechung des weiteren Verhaltens nach der Augenlaserbehandlung
- Anpassung der Augentropfen bei Bedarf
Zweite Nachkontrolle (nach ca. 4–6 Wochen)
- Endgültige Beurteilung der Heilung – besonders wichtig bei PRK/Trans-PRK, da hier die Regeneration länger dauert
- Prüfung der Sehschärfe – in den meisten Fällen ist sie jetzt stabil
- Eventuelle Feinanpassungen bei der Nachsorge und weiteren Pflege der Augen
In manchen Fällen kann eine zusätzliche dritte Nachkontrolle nach einigen Monaten nötig sein – vor allem, wenn leichte Sehschwankungen oder Trockenheitsgefühle auftreten.
Warum sind die Nachsorgetermine so wichtig?
- Frühzeitige Erkennung von Problemen wie Infektionen oder verzögerter Heilung
- Sicherstellen, dass keine Reizungen oder Ablagerungen auf der Hornhaut auftreten
- Optimierung der Sehkraft, um das bestmögliche Ergebnis der Behandlung zu erreichen
Tipp: Halten Sie alle Nachsorgetermine unbedingt ein – auch wenn Sie sich bereits wohlfühlen! Nur so kann garantiert werden, dass Ihre Augenlaserbehandlung ein langfristiger Erfolg wird.
Sparen Sie sich Augen lasern in Bratislava:
Vertrauen Sie den Smartlaser Experten in Wien
Kontakt zum Smartlaser Wien Team aufnehmen…