Nach dem Augenlasern – 9 Dinge, die nach der Operation zu vermeiden sind (Nachsorge)

5 Monaten Victor Derhartunian

Nach einer Augenlaser-OP steht Ihnen ein neues, scharfes Seherlebnis bevor – doch der Heilungsprozess braucht seine Zeit. Damit alles optimal verläuft und Komplikationen vermieden werden, gibt es einige wichtige Verhaltensregeln, die Sie unbedingt beachten sollten. Wussten Sie, dass es mindestens 9 Dinge gibt, die Sie direkt nach der Behandlung auf keinen Fall tun sollten? Vom Reiben der Augen bis hin zum Schwimmen und dem Schminken – jeder kleine Fehltritt kann den Behandlungserfolg beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau Sie nach dem Augenlasern vermeiden sollten, damit Ihre Augen die beste Heilung hinlegen und Sie bald Ihr Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen genießen können!

9 Dinge, die Sie vermeiden sollten, um den Heilungsprozess nach der Operation nicht zu gefährden

1. Reiben der Augen

Reiben der Augen vermeiden – das ist eine der wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen nach dem Augenlasern. Besonders in den ersten Tagen nach dem Eingriff kann das Reiben der Augen den Heilungsprozess erheblich stören. Bei Methoden wie LASIK wird ein sogenannter Flap in der Hornhaut gebildet, der wieder anwachsen muss. Wenn Sie an den Augen reiben, könnte dieser Flap verrutschen oder sich verschieben, was zu ernsthaften Komplikationen führt, wie etwa einer Verschlechterung der Sehschärfe oder einer erneuten Operation.

Darüber hinaus erhöht das Reiben der Augen das Risiko von Infektionen und Entzündungen, da Keime oder Schmutz in das frisch behandelte Auge gelangen können. Dies gefährdet nicht nur den Heilungsverlauf, sondern auch das langfristige Ergebnis der Laserbehandlung. Um den Erfolg der Korrektur der Fehlsichtigkeit nicht zu gefährden, sollten Sie also unbedingt darauf achten, die Augen nicht zu berühren und die Augentropfen regelmäßig anzuwenden, um die Hornhaut zu befeuchten und den Heilungsprozess zu unterstützen.

2. Schwimmen und Sauna

Schwimmen und Sauna sollten nach dem Augenlasern unbedingt vermieden werden, besonders in den ersten Wochen nach der Operation. Der Grund dafür ist, dass das Wasser in Schwimmbädern oder Seen Keime und Bakterien enthalten kann, die das frisch behandelte Auge infizieren und den Heilungsverlauf stören könnten. Auch die heiße, feuchte Luft in der Sauna kann die Augen reizen und das Risiko einer Entzündung erhöhen.

Wenn Sie dennoch ins Wasser möchten, sollten Sie mindestens drei bis vier Wochen warten und sich dann durch eine Schwimmbrille schützen, um das Eindringen von Wasser in die Augen zu verhindern. Für das Duschen gilt: Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder Shampoo direkt in die Augen gelangt. Es kann hilfreich sein, den Kopf leicht nach hinten zu neigen oder eine schützende Schwimmbrille zu tragen.

In den ersten Tagen nach der Laserbehandlung ist es am sichersten, den Bereich um die Augen beim Duschen nur sanft mit einem feuchten Tuch zu reinigen, um mögliche Irritationen zu vermeiden.

3. Make-Up & Schminken

Nach dem Augenlasern ist es wichtig, das Schminken mindestens in den ersten zwei Wochen lang zu vermeiden. Make-up-Produkte, insbesondere Wimperntusche, Eyeliner und Lidschatten, können Partikel enthalten, die in die Augen gelangen und die Hornhaut reizen oder sogar Infektionen verursachen können. Diese Fremdkörper könnten den Heilungsprozessbeeinträchtigen und zu Entzündungen führen, was das Ergebnis der Laserbehandlung gefährdet.

Wenn Sie nach dieser Zeit wieder mit dem Schminken beginnen, achten Sie darauf, ausschließlich frische und saubere Produkte zu verwenden. Besonders wichtig ist es, die Augen sanft zu reinigen und keine aggressiven Reinigungsmittelzu verwenden.

4. Sportarten mit hohem Verletzungsrisiko

Nach dem Augenlasern sollten Sportarten mit einem erhöhten Verletzungsrisiko unbedingt für mehrere Wochen vermieden werden, da sie die Hornhaut und den gesamten Heilungsprozess gefährden können. Insbesondere Kontaktsportarten wie Fußball, Boxen, Basketball oder Kampfsport stellen ein Risiko dar, da es zu Schlägen oder Stößen auf das Auge kommen kann. Dies könnte den gerade heilenden Flap (bei der LASIK-Methode) verschieben oder Verletzungen der Hornhaut verursachen, was die Sehkraft beeinträchtigen könnte.

Auch intensive Sportarten wie Tennis oder Squash, bei denen der Ball unvorhersehbar fliegen kann, sind riskant, da ein Schlag ins Auge schwerwiegende Komplikationen verursachen kann.

Für die ersten Wochen nach der Operation sollten Sie daher auf sanfte Aktivitäten wie Spazierengehen oder leichtes Yoga umsteigen. Sobald der behandelnde Arzt das Auge als stabil eingestuft hat, können Sie langsam wieder in Ihre gewohnten Sportarten einsteigen – am besten mit Schutzmaßnahmen, wie einer speziellen Schutzbrille bei Kontaktsportarten, um Ihre Augen zu schützen.

5. Direktes Sonnenlicht ohne Schutz

Zu viel UV-Strahlung kann den Heilungsprozess stören und die Sehkraft beeinträchtigen. Hier einige Gründe, warum Sie direkte Sonneneinstrahlung vermeiden sollten, und Tipps, wie Sie Ihre Augen schützen können:

  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit: Nach dem Eingriff reagieren die Augen empfindlicher auf helles Licht, was zu Blendempfindlichkeit und Unwohlsein führen kann.
  • Verzögerter Heilungsprozess: UV-Strahlung kann die Hornhaut reizen und den Heilungsverlauf negativ beeinflussen.
  • Erhöhtes Risiko für Langzeitschäden: Ungefilterte Sonneneinstrahlung kann langfristig das Auge schädigen, insbesondere bei empfindlichen Augen nach einer Laserbehandlung.

Tipps zum Schutz vor Sonne:

  • Sonnenbrille tragen: Setzen Sie bei jedem Aufenthalt im Freien eine hochwertige Sonnenbrille mit UV-Schutz auf, um die Augen vor schädlicher Strahlung zu schützen.
  • Direkte Sonneneinstrahlung meiden: Besonders in den ersten Tagen und Wochen nach der Operation sollten Sie direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, vor allem in der Mittagszeit.
  • Hut oder Kappe tragen: Ein Hut mit breiter Krempe bietet zusätzlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung.

6. Staubige und schmutzige Umgebungen

Staub und Schmutzpartikel können wie Fremdkörper wirken, die zu Infektionen oder Entzündungen führen und das Ergebnis der Laserbehandlung beeinträchtigen. Hier sind einige Gründe und Tipps, wie Sie Ihre Augen in solchen Umgebungen schützen können:

  • Reizung der Hornhaut: Staub und Schmutz können die empfindliche Hornhaut nach der Operation reizen und ein Fremdkörpergefühl verursachen.
  • Erhöhtes Infektionsrisiko: Schmutzpartikel können Infektionen auslösen, die den Heilungsverlauf verzögern.
  • Trockene Augen: Staubige Umgebungen fördern trockene Augen, was den Einsatz von künstlicher Tränenflüssigkeit nötig macht.

Tipps zum Schutz vor Staub:

  • Vermeiden von staubigen Orten: Halten Sie sich in den ersten Wochen nach der Operation möglichst von Baustellen, Werkstätten oder anderen schmutzigen Umgebungen fern.
  • Schutzbrille tragen: Wenn der Aufenthalt in solchen Bereichen unvermeidbar ist, tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen zu schützen.
  • Augentropfen regelmäßig anwenden: Verwenden Sie regelmäßig Ihre Augentropfen, um die Augen feucht zu halten und Irritationen vorzubeugen.

7. Bildschirmarbeit und Lesen

Durch die Konzentration auf den Bildschirm oder Bücher können die Augen schneller austrocknen und müde werden, was den Heilungsverlauf beeinträchtigen könnte. Achten Sie darauf, regelmäßig Pausen einzulegen und die Augen mit künstlicher Tränenflüssigkeit zu befeuchten, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Sehkraft zu stabilisieren.

8. Autofahren

Nach dem Augenlasern sollten Sie in den ersten Tagen auf das Autofahren verzichten, bis Ihre Sehkraft stabil ist und vom Augenarzt freigegeben wurde. Direkt nach dem Eingriff können Blendempfindlichkeit, schwankende Sehschärfeund das Gefühl von trockenen oder gereizten Augen auftreten, was das sichere Fahren beeinträchtigen kann. Warten Sie ab, bis Ihre Sehfähigkeit vollständig wiederhergestellt ist und keine Einschränkungen mehr bestehen.

9. Augentropfen bzw. Medikamente absetzen

Das eigenmächtige Absetzen von Augentropfen oder anderen verschriebenen Medikamenten nach dem Augenlasernsollte unbedingt vermieden werden. Diese Mittel sind entscheidend für den Heilungsprozess, da sie Infektionen vorbeugen, die Hornhaut feucht halten und Entzündungen lindern. Ein vorzeitiges Absetzen ohne ärztlichen Rat kann zu Komplikationen wie Entzündungen oder einer verlängerten Heilung führen. Halten Sie sich genau an den Plan Ihres Augenarztes, um das bestmögliche Ergebnis der Laserbehandlung zu gewährleisten.

Der perfekte Tag nach der Operation: Planung für den Behandlungserfolg

Der Tag nach der Augenlaser-Behandlung spielt eine entscheidende Rolle für den langfristigen Behandlungserfolg. Eine gute Planung hilft, die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.

Anreise und Abreise zur Augenlaserbehandlung:

Da Sie nach dem Eingriff nicht selbst Autofahren dürfen, sollten Sie die Anreise und Abreise gut organisieren. Es ist ratsam, von einer Begleitperson abgeholt zu werden oder den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Nach der Operation können Ihre Augen lichtempfindlich sein, deshalb ist das Tragen einer Sonnenbrille wichtig, um sie vor intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen.

Urlaub und Erholungszeit:

Planen Sie nach dem Augenlasern mindestens einige Tage Urlaub ein. Die ersten Tage sollten Sie sich Ruhe gönnen und auf anstrengende Aktivitäten verzichten. Vermeiden Sie Bildschirmarbeit und längere Lesezeiten, um die Augen nicht zu überlasten.

Ruhe und Schutzmaßnahmen nach Augenlaserkorrektur:

Direkt nach der Laserbehandlung ist es entscheidend, die Augen nicht zu reiben oder zu berühren, um den Heilungsprozess nicht zu stören. Halten Sie sich in einer sauberen Umgebung auf, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Nehmen Sie Ihre Augentropfen gemäß ärztlicher Anweisung und gönnen Sie den Augen regelmäßige Pausen. Tragen Sie eine Schutzbrille oder Sonnenbrille, besonders im Freien, um die Augen vor Licht und Fremdkörpern zu schützen.

Durch diese Maßnahmen und eine sorgfältige Planung wird der Heilungsverlauf optimal unterstützt und Sie können sich auf eine klare Sehkraft in den kommenden Tagen freuen.

author image

Victor Derhartunian

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Sparen Sie sich Augen lasern in Bratislava:
Vertrauen Sie den Smartlaser Experten in Wien

Kontakt zum Smartlaser Wien Team aufnehmen…

Termin vereinbaren