Heilungsverlauf und Heilungsdauer nach dem Augenlasern: Wann Sie nach der Augenlaser OP wieder erholt sind 

2 Monaten Victor Derhartunian

Endlich ohne Brille oder Kontaktlinsen sehen – ein Traum, der mit dem Augenlasern Wirklichkeit wird. Doch nach der OP stellt sich die große Frage: Wie lange dauert die Heilung, bis die Sehschärfe wirklich stabil ist? Während einige schon am nächsten Tag scharf sehen, brauchen andere etwas Geduld. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Heilungsverlauf abläuft, welche Methode am schnellsten heilt und was Sie tun können, um Ihre Augen bestmöglich zu unterstützen – denn wer scharf sehen will, sollte sich auch clever erholen!

Wie lange dauert die Heilung nach dem Augenlasern?

Die Heilungsdauer nach dem Augenlasern hängt von der gewählten Methode und individuellen Faktoren wie der Regenerationsfähigkeit der Hornhaut ab. In der Regel verläuft die Heilung jedoch schnell: Viele Patientinnen und Patienten sehen bereits am ersten Tag nach der OP deutlich besser, und die meisten Beschwerden klingen innerhalb weniger Tage ab. Während sich die Sehschärfe oft schon nach einer Woche stabilisiert, dauert es je nach Methode mehrere Wochen bis Monate, bis die Augen vollständig verheilt sind. Entscheidend für eine reibungslose Heilung sind die richtige Nachsorge und die Beachtung ärztlicher Empfehlungen, um Komplikationen zu vermeiden.

Unterschiede je nach Methode: Femto-LASIK, Trans-PRK & SMILE / SmartSight

Die Heilungsdauer nach dem Augenlasern hängt maßgeblich von der gewählten Methode ab. Während einige Verfahren eine besonders schnelle Erholung ermöglichen, kann es bei anderen etwas länger dauern, bis die Sehschärfevollständig stabil ist. Ein Überblick:

Methode Erste Verbesserung Alltagstauglich Vollständige Heilung
Femto-LASIK Bereits am nächsten Tag verbessert sich die Sehschärfe Nach 3–5 Tagen wieder voll einsatzbereit Nach etwa 4 Wochen vollständig verheilt
SMILE / SmartSight Erste Sehverbesserung schon nach wenigen Stunden Nach 2–3 Tagen wieder arbeitsfähig Nach etwa 2–4 Wochen stabil
Trans-PRK Erste Verbesserung nach 5–7 Tagen Nach etwa 10–14 Tagenwieder alltagstauglich Kann bis zu 3 Monate dauern, bis die Sehkraft stabil ist

Was dauert besonders lange?

Die Trans-PRK erfordert die längste Heilungszeit, da die oberste Schicht der Hornhaut entfernt wird und sich erst neu bilden muss. Dadurch können in den ersten Tagen nach dem Eingriff Beschwerden wie verschwommenes Sehen, trockene Augen oder ein Fremdkörpergefühl auftreten.

Was geht besonders schnell?

Die SMILE- und Femto-LASIK-Methoden ermöglichen eine schnelle Erholung. Die meisten Patientinnen und Patienten können bereits nach ein bis zwei Tagen wieder normal sehen und nach etwa einer Woche ohne Einschränkungen ihrem Alltag nachgehen. Autofahren und sportliche Aktivitäten sind je nach Methode schon nach wenigen Tagen bis Wochen wieder möglich.

Der Heilungsverlauf im Überblick

Der Prozess bis die endgültige Heilung erfolgt ist, kann grob in drei Phasen eingeteilt werden:

Phase 1: Direkt nach der Operation

Unmittelbar nach dem Augenlasern beginnt der Körper mit der Heilung der Hornhaut. In den ersten Stunden nach der Behandlung reagiert das Auge empfindlich, da der Laser winzige Gewebestrukturen verändert hat. Die meisten Patientinnen und Patienten bemerken direkt nach der Augenlaser-OP ein verschwommenes Sehen, ein leichtes Fremdkörpergefühl oder trockene Augen. Dies ist völlig normal und ein Zeichen dafür, dass die Regenerationeingesetzt hat.

Phase 2: Die Tage dem Eingriff

In den ersten Tagen nach dem Augenlasern beginnt die Hornhaut intensiv zu heilen, und die Sehkraft verbessert sich zunehmend. Viele Patientinnen und Patienten erleben bereits am Tag nach der Behandlung eine deutliche Steigerung der Sehschärfe, auch wenn es noch zu Schwankungen kommen kann.

Phase 3: Die Wochen / Monate nach der Augenlaserbehandlung

Die meisten Patientinnen und Patienten erleben nach zwei Wochen eine weitgehend stabile Sehschärfe, auch wenn minimale Schwankungen noch auftreten können. Die Hornhaut regeneriert sich in dieser Phase weiter, und je nach Methode ist die Heilung nach einigen Wochen bis Monaten vollständig abgeschlossen.

Wie lange dauert die vollständige Heilung?

  • Femto-LASIK: Die meisten Patientinnen und Patienten sind nach etwa vier Wochen vollständig verheilt.
  • SMILE / SmartSight: Nach zwei bis vier Wochen ist das Auge meist stabil, minimale Veränderungen sind aber noch möglich.
  • Trans-PRK: Da hier die Hornhautoberfläche neu gebildet werden muss, kann es bis zu drei Monate dauern, bis die Sehschärfe endgültig stabil ist.

Heilungsdauer nach dem Augenlasern beschleunigen: Tipps vom Augenarzt

Die Heilung nach dem Augenlasern verläuft bei den meisten Patientinnen und Patienten problemlos, aber es gibt einige Maßnahmen, die den Heilungsverlauf fördern und Beschwerden reduzieren können. Wer diese Tipps beachtet, kann die Heilungsdauer verkürzen und schneller zum gewohnten Alltag zurückkehren.

Augenschutz und Pflege

  • Verschriebene Augentropfen konsequent anwenden, um Entzündungen zu vermeiden und die Hornhautfeucht zu halten.
  • Nicht an den Augen reiben, da dies den Heilungsprozess stören oder in seltenen Fällen den Hornhautdeckel (Flap) verschieben kann.
  • Eine Sonnenbrille tragen, um die empfindlichen Augen vor UV-Strahlen und Wind zu schützen.
  • Augen in den ersten Tagen nicht unnötig reizen, z. B. durch Rauch, Staub oder stark klimatisierte Räume.

Verhalten im Alltag

  • In den ersten Tagen nach dem Augenlasern auf Make-up, Cremes und Augenreiben verzichten, um Infektionen zu vermeiden.
  • Beim Duschen und Abschminken vorsichtig sein, damit kein Leitungswasser oder Seife ins Auge gelangt.
  • Autofahren erst nach ärztlicher Freigabe, da die Sehschärfe in den ersten Tagen noch schwanken kann.
  • Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, wenn das Sehen noch unsicher ist – so kann man sich in den ersten Tagen nach der OP besser entspannen.

Ernährung und Erholung

  • Viel Wasser trinken, um die Produktion von Tränenflüssigkeit zu unterstützen und trockene Augen zu reduzieren.
  • Vitaminreiche Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren, um die Regeneration der Hornhaut zu fördern.
  • Ausreichend Schlaf, da sich die Augen im Ruhezustand am besten erholen.

Sport und Aktivitäten

  • Sportliche Aktivitäten frühestens nach ärztlicher Empfehlung wieder aufnehmen, um die Augen zu schonen.
  • Auf Sauna und Solarium in den ersten Wochen verzichten, da Hitze und UV-Strahlung die Hornhaut reizen können.
  • Schwimmen erst nach etwa zwei Wochen, da Chlor- oder Salzwasser das Infektionsrisiko erhöhen.

Verhalten nach dem Augenlasern: Wann ist Autofahren wieder möglich?

Nach einer Augenlaserbehandlung ist das Autofahren in den ersten Tagen tabu, da die Sehkraft noch schwanken kann und die Augen besonders empfindlich sind. Wann genau man wieder sicher ans Steuer darf, hängt von der gewählten Methode und dem individuellen Heilungsverlauf ab:

  • Femto-LASIK & SMILE: Meist nach 1 bis 3 Tagen, wenn die Sehschärfe stabil genug ist.
  • Trans-PRK: Aufgrund der längeren Heilung erst nach etwa 7 bis 14 Tagen möglich.

Wie lange sind öffentliche Verkehrsmittel die bessere Wahl?

Da in den ersten Tagen nach dem Augenlasern das Sehen noch leicht verschwommen sein kann und Lichtempfindlichkeit oder trockene Augen auftreten, sind öffentliche Verkehrsmittel eine gute Alternative:

  • In den ersten 24 Stunden nach der OP sollte man sich nach Möglichkeit fahren lassen.
  • Die meisten Patientinnen und Patienten können nach 1 bis 3 Tagen wieder sicher Bus, Bahn oder Tram nutzen.
  • Nach einer Trans-PRK kann es bis zu 1–2 Wochen dauern, bis die Sehschärfe stabil genug für eigenständige Wege ist.

Mögliche Komplikationen während des Heilungsprozess: Was ist normal und was nicht

Nach dem Augenlasern kann es zu verschiedenen Beschwerden während der Heilung kommen. Viele davon sind völlig normal und verschwinden nach wenigen Tagen oder Wochen. Komplikationen hingegen sind selten, erfordern aber eine schnelle ärztliche Abklärung. Hier ist der Unterschied:

Normale Beschwerden während des Heilungsprozesses

Diese Symptome treten häufig in den ersten Tagen oder Wochen auf und sind kein Grund zur Sorge:

  • Verschwommenes Sehen in den ersten Tagen nach dem Augenlasern, da sich die Sehkraft erst stabilisieren muss.
  • Trockene Augen oder ein leichtes Fremdkörpergefühl, da die Tränenproduktion nach der OP noch nicht vollständig reguliert ist. Künstliche Tränenflüssigkeit hilft.
  • Lichtempfindlichkeit, besonders in den ersten Tagen nach dem Eingriff, weshalb eine Sonnenbrille empfohlen wird.
  • Leichte Schwankungen der Sehschärfe, die sich innerhalb von Wochen nach dem Eingriff normalisieren.
  • Tränende Augen oder ein kurzfristiges Brennen – oft eine Reaktion auf die verschriebenen Augentropfen oder den Heilungsprozess.
  • Leichte Halos oder Blendeffekte bei Nacht, die sich meist in den ersten Wochen nach der OP bessern.

Komplikationen: Wann sollte man den Augenarzt kontaktieren?

Diese Symptome sind nicht normal und sollten sofort ärztlich abgeklärt werden:

  • Plötzliche starke Sehverschlechterung oder andauerndes verschwommenes Sehen, das sich nicht bessert.
  • Starke Schmerzen oder anhaltendes Fremdkörpergefühl, das durch Augentropfen nicht gelindert wird.
  • Rötungen und eitriger Ausfluss, da dies auf eine Infektion hindeuten kann.
  • Blitze oder Schatten im Gesichtsfeld, da dies auf eine Netzhautablösung hinweisen könnte.
  • Extremer Anstieg der Lichtempfindlichkeit, der nach mehreren Wochen nicht nachlässt.
  • Hornhautentzündungen, die durch Bakterien verursacht werden können und sofort behandelt werden müssen.

Zwei Mal Nachsorge: Kontrolle der Sehkraft, Hornhaut & Co.

Nach dem Augenlasern sind regelmäßige Nachsorgetermine entscheidend, um sicherzustellen, dass die Hornhautrichtig verheilt, die Sehkraft stabil bleibt und keine Komplikationen auftreten. In der Regel gibt es zwei feste Kontrolltermine, die in der ersten Zeit nach der Laserbehandlung stattfinden.

1. Erste Nachsorge: 24 bis 48 Stunden nach dem Eingriff

Wann? Direkt am Tag nach der Behandlung oder spätestens zwei Tage nach dem Augenlasern.
Was wird untersucht?

  • Kontrolle der Sehkraft und erste Einschätzung des Heilungsverlaufs.
  • Prüfung der Hornhaut auf Schwellungen oder Auffälligkeiten.
  • Messung des Augeninnendrucks, um Druckveränderungen frühzeitig zu erkennen.
  • Überprüfung der verschriebenen Augentropfen und eventuelle Anpassung der Dosierung.

2. Zweite Nachsorge: Etwa 4 Wochen nach dem Eingriff

Wann? Nach etwa vier Wochen, wenn sich die Sehkraft weiter stabilisiert hat.
Was wird untersucht?

  • Kontrolle der endgültigen Sehschärfe und Überprüfung, ob eine Restfehlsichtigkeit besteht.
  • Bewertung des Heilungsprozesses der Hornhaut – ist sie vollständig verheilt?
  • Prüfung auf trockene Augen oder andere Nachwirkungen.
  • Besprechung, ob noch weitere Nachsorgetermine nötig sind.
author image

Victor Derhartunian

Nachdem er sein Handwerk von den beiden Pionieren der Laserchirurgie gelernt hat, gehört Dr. Victor Derhartunian zu den führenden Augenlaser-Chirurgen. Er leitet die Praxis in Wien und kann seine Patienten in fünf Sprachen beraten.

Sparen Sie sich Augen lasern in Bratislava:
Vertrauen Sie den Smartlaser Experten in Wien

Kontakt zum Smartlaser Wien Team aufnehmen…

Termin vereinbaren